Die Zahl der in einigen der Geflügelzuchteinrichtungen in den Provinzen Ost-Java (13 Verwaltungsbezirke), Mittel-Java (17 Verwaltungsbezirke), West-Java (6 Verwaltungsbezirke), Banten (1 Verwaltungsbezirk), Sonderregion Yogyakarta (3 Verwaltungsbezirke), Lampung (3 Verwaltungsbezirke), Bali (5 Verwaltungs-bezirke), Süd-Kalimantan (1 Verwaltungsbezirk), Ost-Kalimantan (1 Veraltungsbezirk) und Mittel-Kalimantan (1 Verwaltungsbezirk) verendeten Geflügel erreichte seit August 2003 4,7 Millionen.
Die Regierung beauftragte eine aus Vertretern der Forschungs- und Prüfungsanstalt für Veterinärwesen (BPPV) Regional IV Yogyakarta, der Forschungsanstalt für Veterinärwesen (Balitvezt) Bogor, Prüfungs- und Zertifizierungsanstalt für Veterinärmedizin (BPMSOH), und von Fakultäten für Veterinärwesen des Instituts für Zuchtwesen Bogor, sowie der Universitäten Gadjah Mada und Airlangga bestehende Nationale Arbeitsgruppe für die Erforschung von Geflügelkrankheiten (K2P2) seit Mitte Oktober 2003 mit der Ursachenforschung. Die bisherigen Forschungsergebnisse der K2P2 deuten darauf hin, dass das Massengeflügelsterben auf die Krankheit ND velogenic viscerotropic und anderen begleitenden Virusarten zurückzuführen ist.
Die Prüfung der anderen, ND begleitenden Viren wurde mit einem aus den Niederlanden eingeflogenen Serum vorgenommen. Die Prüfung ergab, dass es sich bei dem Virus um Influenza-Virus Typ A oder Avian Influenza (AI) handelt. Um die Sub-Typen von dem Influenza-Virus Type A genauer zu identifizieren werden die Untersuchungen mit einem Anti-Serum aus England und Australien fortgesetzt. Die Ergebnisse der neuen Untersuchungen werden in der kommenden Woche erwartet. Die Regierung wird diese Ergebnisse der Welt-Tiergesundheitsorganisation (OIE) zuleiten.
Die durch die K2P2 durchgeführte Untersuchung ergab auch, dass bis jetzt die Übertragung dieses Virus auf Menschen noch nicht fesgestellt ist. In diesem Zusammenhang versichert die Regierung, dass es zum Verzehr von Hühnerfleisch, Eier und anderen Geflügelprodukte durch die Bevölkerung keinen Anlass für Bedenken besteht, solange die Produkte aus einem gesunden Huhn stammen und richtig zubereitet sind.
Es wurde wissenschaftlich erwiesen, dass das im Geflügelfleisch enthaltene Virus AI durch Erhitzung auf 80° C für 1 Minute, und das in Eiern enthaltene Virus AI bereits durch Erhitzung auf 64° C für 4,5 Minuten abstirbt.
Gegenwärtig ist das Massengeflügelsterben in einigen Gebieten rückläufig. Dennoch, um die weitere Verbreitung der Seuche zu verhindern, hat die Regierung Bio-Sicherheitsmaßnahmen in sowohl bereits betroffenen als auch in bis jetzt unberührten Geflügelzuchtanlagen eingeführt und die Bewegung von Geflügel, Geflügelprodukten und Abfallprodukten eingeschränkt.
Als Maßnahme gegen die Verbreitung von AI-Krankheit wird die Regierung eine Impfaktion mit AI-Impfstoff durchführen, dessen Sub-Typ durch das Ergebnis der Anti-Serum-Untersuchung festgestellt wird. Der Impfstoff wird von den inländischen Firmen PT Vaksindo Satwa Nusantara, PT. Medion und Pusat Veterinaria Farma produziert und zur Verfügung gestellt wird. Da die Kapazitäten der drei Impfstoffhersteller den Bedürfnissen zur Zeit noch nicht genügen, werden fehlende Impfstoffe importiert. Die Einfuhr wird jedoch beschränkt und zeitlich begrenzt vorgenommen bis die Produktionskapazität im Inland den Bedarf decken kann.
In von Seuchen noch nicht erfassten Gebieten werden die Vorsichtsmaßnahmen verstärkt und die Transportwege von Geflügel, Geflügelprodukten und Abfallprodukten streng überwacht.
Da die AI Krankheit bereits weite Teile von Asien erfasst hat, hat die Regierung einen vorübergehenden Einfuhrstop von Geflügelprodukten aus den betroffenen Ländern Südkorea, Japan, Vietnam und Thailand erwirkt.
Jakarta, den 25. Januar 2004
|